Lohnt sich der Storz & Bickel Crafty+ im Jahr 2025 noch?

Inhaltsverzeichnis

  1. Einführung
  2. Technologie: Ist der Crafty+ noch zeitgemäß?
  3. Akkuleistung: Ein schwaches Glied?
  4. Dampfqualität: Immer noch ein Highlight
  5. Preis-Leistungs-Verhältnis: Konkurrenzdruck wächst
  6. Für wen lohnt sich der Crafty+ 2025 noch?
  7. Alternativen, die man in Betracht ziehen sollte
  8. Fazit

 

Der Storz & Bickel Crafty+ gilt als einer der besten tragbaren Vaporizer seiner Klasse – bekannt für hochwertige Verarbeitung, ausgezeichnete Dampfergebnisse und die Marke hinter legendären Modellen wie dem Volcano. Doch in einer sich schnell entwickelnden Branche stellt sich die Frage: Ist der Crafty+ im Jahr 2025 noch eine lohnenswerte Investition?

Technologie: Ist der Crafty+ noch zeitgemäß?

Der Crafty+ bietet einige bewährte Features, die ihn in der Vergangenheit auszeichneten:

  • Hybridheizsystem: Kombination aus Konvektion und Konduktion für eine effiziente Extraktion.
  • Schnelle Aufheizzeit: Mit etwa 60 Sekunden im Vergleich zu früheren Modellen deutlich verbessert.
  • Smartphone-Steuerung: Über eine Bluetooth-App lassen sich Temperaturen präzise einstellen.

Doch hier liegt auch ein Kritikpunkt: Die App ist nur für Android verfügbar, da Apple 2019 Vaporizer-Apps aus dem App Store entfernt hat. Im Jahr 2025 könnte dies für viele ein Ausschlusskriterium sein.

Akkuleistung: Ein schwaches Glied?

Ein oft genannter Schwachpunkt des Crafty+ ist die Akkuleistung.

  • Ca. 5-6 Sessions pro Ladung, abhängig von der Nutzungsintensität.
  • Kein wechselbarer Akku, was bei längerem Gebrauch oder unterwegs problematisch sein kann.
  • USB-C-Laden reduziert die Ladezeit, jedoch nicht genug, um mit Modellen zu konkurrieren, die Ersatzakkus bieten.

Im Vergleich zu neueren Modellen wirkt der Crafty+ hier etwas veraltet.

Dampfqualität: Immer noch ein Highlight

Einer der größten Pluspunkte des Crafty+ bleibt die herausragende Dampfqualität:

  • Geschmackvoller, kühler Dampf, der selbst nach intensiver Nutzung kaum an Qualität verliert.
  • Hervorragende Extraktion, die mit jedem Zug maximale Wirkstoffe freisetzt.

Hier kann er auch 2025 mit aktuellen Premium-Modellen mithalten.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Konkurrenzdruck wächst

Mit einem Preis von etwa 230 € spielt der Crafty+ in einer hart umkämpften Preisklasse. Neue Marken und Modelle bieten:

  • Wechselbare Akkus und moderne Features wie Touchscreens oder AI-basierte Heizsysteme.
  • Erweiterte Garantie und niedrigere Preise durch zunehmenden Wettbewerb.

Während der Crafty+ solide verarbeitet ist, stellen modernere Alternativen seine Preisgestaltung infrage.

Für wen lohnt sich der Crafty+ 2025 noch?

Der Crafty+ richtet sich weiterhin an Nutzer, die:

  • Einfachheit und Qualität schätzen: Perfekt für Fans von "Plug-and-Play"-Vaporizern.
  • Premium-Dampfqualität suchen, ohne tief in technische Details einzutauchen.
  • Selten mobil nutzen und sich nicht an der eingeschränkten Akkuleistung stören.

Alternativen, die man in Betracht ziehen sollte

Im Jahr 2025 gibt es einige starke Konkurrenten zum Crafty+, darunter:

  1. DaVinci IQ3: Wechselbare Akkus, präzise Temperatureinstellung und langlebige Materialien.
  2. Mighty+ (ebenfalls von Storz & Bickel): Größer, aber mit besserer Akkulaufzeit und ähnlich guter Dampfqualität.
  3. PAX PLUS: Modernes Design, App-unabhängige Steuerung und innovative Heiztechnologie.

Fazit

Der Crafty+ bleibt ein solider Vaporizer mit erstklassiger Dampfqualität, jedoch mit Schwächen bei Akkuleistung und technischen Features. Wer auf der Suche nach einem bewährten Gerät ist und bereit ist, Kompromisse bei der Akkulaufzeit einzugehen, wird auch 2025 mit dem Crafty+ zufrieden sein.

Allerdings sollten potenzielle Käufer die Konkurrenz genau prüfen, da neuere Modelle oft bessere Funktionen zu einem ähnlichen oder günstigeren Preis bieten. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, wie sehr man die bewährte Qualität von Storz & Bickel schätzt oder ob man lieber auf moderne Features setzt.

Zurück zum Blog